Berlin – Die Coronakrise lässt leicht vergessen, dass andere, seit Jahrzehnten wütende Epidemien wegen SARS-CoV-2 nicht Halt machen. Zum Auftakt des 64. Deutschen Kongresses für Endokrinologie
Adipositas und Diabetes als „Zwillingspaar“
Berlin – Wer an Adipositas leidet, ist sechs- bis zehnmal so häufig von einem Typ-2-Diabetes betroffen wie ein normalgewichtiger Mensch. Darauf hat Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes
Adipositas: Diabetesmittel Semaglutid erzielt deutliche Gewichtsreduktion bei Nichtdiabetikern
Chicago – Die 1 Mal wöchentliche subkutane Injektion des GLP-1-Agonisten Semaglutid, der zur Behandlung des Typ-2-Diabetes zugelassen ist, hat in einer randomisierten kontrollierten Studie bei
Typ-2-Diabetes: Adipositas erhöht schon vor der Diagnose Risiko auf spätere Mikroangiopathie
Potsdam – Menschen, die bereits vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes fettleibig waren, erkranken später häufiger an den mikrovaskulären Komplikationen der Stoffwechselstörung. Dies ergab eine Analyse
COVID-19: Adipositas erhöht Risiko auf Hospitalisierung
New York − Eine Adipositas gehört neben Herz-Kreislauf-Störungen und einem Diabetes zu den Risikofaktoren für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung. Dies geht aus einer Fallserie in
Diabetes: Warum nicht jeder Adipöse diabeteskrank wird
Entzündungen im Fettgewebe und im Gehirn könnten Ursache dafür sein, dass manche Adipöse an Typ-2-Diabetes erkranken. .... mehr lesen: AerzteZeitung (Quelle)
Typ-2-Diabetes: Übergewicht verändert Darmflora
Wie wirkt sich eine Diabetes-Erkrankung auf das Darmmikrobiom aus? Dieser Frage sind Kieler Forscher nachgegangen. .... mehr lesen: AerzteZeitung (Quelle)
Kritik nach Erklärung: Regierung sieht keine wissenschaftliche Begründbarkeit der Zuckersteuer
Zuckerhaltige Softdrinks sind laut WHO eine Ursache für Adipositas und Diabetes. Die Getränke gehörten extra besteuert. Doch Deutschland ziert sich. Die Begründung mutet für Manchen kurios an. ....
Ernährung: Wie Immunzellen im Darm vor Diabetes schützen
Forscher haben einen Zusammenhang zwischen fettreicher Ernährung, Darmbakterien und der Entwicklung einer Insulinresistenz entdeckt. .... mehr lesen: AerzteZeitung (Quelle)
Präventionsbericht 20019: Langlebige Bayern
Die Menschen in Bayern leben nicht nur so lange wie nie zuvor, sie leben auch etwas länger als im Bundesschnitt. Das geht aus dem Bayerischen Präventionsberichts 2019 hervor. Allerdings gibt es auch
Ihre Meinung ist gefragt: Online-Umfrage rund ums Thema stabile KHK
Jeder dritte KHK-Patient hat auch einen Diabetes. Wie gehen Sie vor, um das optimale Antianginosum für Betroffene zu wählen? Machen Sie mit bei unserer Umfrage. .... mehr lesen: AerzteZeitung
Diabetes-Kongress: Diabetologen fordern den Nutri-Score
Diabetologen fordern die Regierung auf, wie angekündigt, im Sommer eine neue Lebensmittel-Kennzeichnung vorzulegen. .... mehr lesen: AerzteZeitung (Quelle)